

Warum Massivholz Bauweise
Die Massivholzbauweise überzeugt durch ihre Kombination aus Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wohnqualität. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der während seines Wachstums CO₂ bindet und so aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Gebäude aus Massivholz haben daher eine sehr gute Ökobilanz und tragen zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks bei.
Darüber hinaus bietet Massivholz hervorragende Wärmedämmeigenschaften und sorgt für ein angenehmes Raumklima – im Winter warm, im Sommer kühl. Seine feuchtigkeitsregulierende Wirkung trägt zu einem gesunden Wohnumfeld bei.
Auch in puncto Bauphysik und Langlebigkeit überzeugt die Massivholzbauweise: Holz besitzt eine hohe Tragfähigkeit, ist formstabil und ermöglicht kurze Bauzeiten durch präzise Vorfertigung. Zudem lassen sich Massivholzbauten leicht Rückbauen und die Materialien recyceln oder weiterverwenden.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Massivholzbauweise eignet sich für eine Vielzahl von Bauprojekten – vom Einfamilienhaus über mehrgeschossige Wohnbauten bis hin zu öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kindergärten oder Bürogebäuden.
Auch im Sanierungs- und Aufstockungsbereich wird sie zunehmend genutzt, da die vorgefertigten Holzbauelemente leicht, präzise und schnell montierbar sind.
Darüber hinaus kommt Massivholz im Innenausbau, bei Decken- und Wandkonstruktionen oder als tragende Gebäudestruktur zum Einsatz. Dank moderner Verbindungstechniken und Brandschutzlösungen sind heute sogar mehrgeschossige Holzbauten problemlos realisierbar.

Beim Neubau überzeugt die Massivholzbauweise durch Gestaltungsfreiheit, Energieeffizienz und Wohnkomfort.
Ob Einfamilienhaus, Wohnanlage oder Bürogebäude – Holz sorgt für ein gesundes Raumklima, exakte Planungssicherheit und eine schnelle Realisierung.
Ein Baustoff, der Ökologie und moderne Architektur perfekt verbindet.

Aufstockung
Die Massivholzbauweise eignet sich ideal für Aufstockungen im Bestand.
Durch das geringe Eigengewicht und die präzise Vorfertigung können zusätzliche Geschosse schnell, sauber und statisch effizient errichtet werden – oft sogar bei laufendem Betrieb.
So lässt sich wertvolle Wohn- und Nutzfläche schaffen, ohne den Bestand zu belasten.

Städtebau
Im modernen Städtebau bietet Holz innovative Lösungen für verdichtetes, nachhaltiges Bauen.
Massivholzbauten fügen sich harmonisch in urbane Strukturen ein und schaffen lebenswerte, klimafreundliche Quartiere.
Kurze Bauzeiten, saubere Baustellen und CO₂-speichernde Materialien machen Holz zum Baustoff der Zukunft in der Stadtentwicklung.
Vorteile
Hervorragende Energiewerte
kurze Gesamtbauzeit
Massivholzbauteile werden präzise vorgefertigt und auf der Baustelle schnell montiert.
Dank der trockenen Bauweise entfallen lange Trocknungszeiten, was den Baufortschritt deutlich beschleunigt.
So entsteht in kurzer Zeit eine hochwertige, sofort nutzbare Gebäudehülle.
Umweltfreundlich
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der während seines Wachstums CO₂ bindet und so aktiv zum Klimaschutz beiträgt.
Die Verarbeitung erfolgt energieeffizient und mit geringer Umweltbelastung.
Nach der Nutzungsphase kann Holz recycelt oder wiederverwendet werden – ein echter Kreislaufbaustoff.
für Allergiker geeignet
Flexibel und individuell Einsetzbar